Startseite

Ihr Aufenthalt im Forschungszentrum

Wie sieht die Planung aus?

Möchten Sie wissen, wie Ihr Aufenthalt im Forschungszentrum verläuft? Sie können die Tage größtenteils selbst einteilen, doch zu festen Zeiten finden Untersuchungen und andere Forschungsaktivitäten statt. Der genaue Ablauf ist abhängig von der jeweiligen Studie. Im Folgenden zeigen wir Ihnen, wie die vier wichtigsten Tagestypen aussehen können.

Tipp: Unten auf der Seite können Sie eine virtuelle Tour durch das Forschungszentrum machen!

Tag Ihrer Ankunft

Am ersten Tag werden Sie meistens am späten Vormittag oder am frühen Nachmittag ankommen. Zunächst gibt es eine kurze medizinische Untersuchung, um zu prüfen, ob sich Ihr Gesundheitszustand verändert hat. Anschließend erhalten Sie eine Erläuterung der Studie, die Hausordnung und eine Führung durch die Einrichtungen. Sie können auch Ihr Bett auswählen. Sie teilen Ihren Schlafraum mit mindestens einer/einem anderen Teilnehmer:in.

An diesem Tag erfahren Sie auch, ob Sie tatsächlich teilnehmen oder Reserveteilnehmer:in sind. Wir laden immer ein oder zwei Reserveteilnehmer:innen ein, da manchmal Menschen nach der Voruntersuchung ausscheiden. Sind Sie Reserveteilnehmer:in, nehmen letztendlich aber nicht an der Studie teil? Dann erhalten Sie natürlich eine Vergütung für Ihren Aufenthalt und die Reise. Außerdem haben Sie bei einer folgenden Studie Vorrang.

Bei einigen Studien erhalten Sie gleich eine Verweilkanüle (eine kleine Infusionsnadel im Arm) für die Blutabnahmen. Dies gilt oft nur für den Tag, an dem Sie das betreffende Medikament verabreicht bekommen, dem Verabreichungstag. Dank dieser Kanüle muss nicht immer wieder erneut in Ihren Arm gestochen werden. Am Ende des Tages überprüft das Pflegepersonal, ob die Kanüle noch richtig sitzt.

Darüber hinaus findet täglich ein Gespräch über Ihr Wohlbefinden mit einem Arzt/einer Ärztin oder einer Pflegekraft statt, in dem Sie erklären, wie es Ihnen geht.

Es wird erwartet, dass Sie um 00:00 Uhr in Ihrem Schlafzimmer sind und das Licht löschen. Sie müssen noch nicht schlafen gehen. Wir bitten Sie jedoch, mit Rücksicht auf andere, die schlafen möchten, sich still zu verhalten.

Beispielplanung – Ankunftstag

14:00 Uhr

Ankunft + Teil 1: kurze medizinische Untersuchung (einschließlich Blutabnahme, Urinprobe, Gewicht) + Erläuterung der Studie

14:30 Uhr

Zwischenmahlzeit

15:30 Uhr

Teil 2: kurze medizinische Untersuchung (EKG, Blutdruck, Herzfrequenz und Temperatur)

16:00 Uhr

Körperliche Untersuchung

18:00 Uhr

Abendessen

19:30 Uhr

Gespräch über Ihr Wohlbefinden

20:00 Uhr

Einsetzen der Verweilkanüle

21:00 Uhr

Zwischenmahlzeit + Erläuterung zum Verabreichungstag

22:30 Uhr

Kontrolle Verweilkanüle

Mehr Infos über (Zwischen-)Mahlzeiten? Weitere Informationen finden Sie hier.

Verabreichungstag

Dies ist der Tag, an dem die meisten Untersuchungen und Forschungsaktivitäten durchgeführt werden. Die Verabreichung des Medikaments erfolgt fast immer vormittags. Oft müssen Sie dafür nüchtern sein. Aber manchmal müssen Sie gerade gegessen haben, z. B. ein fettreiches oder fettarmes Frühstück. So kann die Wirkung von Nahrung auf das Medikament festgestellt werden.

Beispielplanung – Verabreichungstag

07:00 Uhr

Aufwachen + Glas Wasser

07:10 Uhr

Kontrolle Verweilkanüle

07:15 Uhr

Gespräch über Ihr Wohlbefinden

07:20 Uhr

EKG + Messungen (Temperatur, Blutdruck, Herzschlag)

07:50 Uhr

Blutabnahme über Kanüle

08:00 Uhr

Verabreichung des Medikaments

08:55 Uhr

Messung von Blutdruck und Herzfrequenz

09:00 Uhr

Blutabnahme über Kanüle

09:05 Uhr

Frühstück im Bett (manchmal müssen Sie ruhig liegen bleiben)

10:00 Uhr

Blutabnahme über Kanüle

11:00 Uhr

Blutabnahme über Kanüle

11:50 Uhr

EKG + Blutdruck- und Herzfrequenzmessung

12:00 Uhr

Blutabnahme über Kanüle

12:05 Uhr

Mittagessen

13:00 Uhr

Blutabnahme über Kanüle

14:35 Uhr

Zwischenmahlzeit

16:00 Uhr

Blutabnahme + Messungen (Temperatur, Blutdruck, Herzfrequenz)

17:00 Uhr

Gespräch über Wohlbefinden + Kontrolle Verweilkanüle

17:30 Uhr

Abendessen

20:00 Uhr

Blutabnahme über Kanüle

21:00 Uhr

Zwischenmahlzeit

22:00 Uhr

Letzte Blutabnahme + Entfernen der Kanüle

Ein regulärer Tag

Nach dem Verabreichungstag folgt häufig noch ein mehrtägiger Aufenthalt. Dann haben Sie viel Zeit zur freien Verfügung. Der Tag beginnt immer mit einem Gespräch über Ihr Wohlbefinden und einigen Messungen, vor dem Frühstück.

Aktivitäten

An normalen Tagen können Sie oft mit der Gruppe spazieren gehen, Tischtennis spielen oder sich auf dem Balkon entspannen. Bei einem längeren Aufenthalt werden auch externe Ausflüge organisiert, zum Bowling, ins Kino, in ein Museum oder eine Bootstour. Im Forschungszentrum werden Yoga-Kurse, Stuhlmassage, Karaoke- oder Bingoabende organisiert.

Sie können Ihre Zeit des Weiteren auch nutzen, um sich zu entspannen, zu lernen, zu arbeiten oder mit anderen Teilnehmer:innen Zeit zu verbringen.

Beispielplanung – regulärer Tag

07:30 Uhr

Gespräch über Ihr Wohlbefinden

07:55 Uhr

EKG + Messungen (Blutdruck, Herzschlag) + Blutabnahme

08:00 Uhr

Frühstück

09:30 Uhr

Zwischenmahlzeit

11:30 Uhr

Mittagessen

13:30 Uhr

Zwischenmahlzeit

17:00 Uhr

Gespräch über Ihr Wohlbefinden

17:30 Uhr

Abendessen

20:30 Uhr

Zwischenmahlzeit

Abreisetag

Der letzte Tag Ihres Aufenthalts ist in der Regel kurz. Am Morgen werden einige abschließende Messungen durchgeführt und der Arzt/die Ärztin führt eine körperliche Untersuchung durch. Danach ist Ihr Aufenthalt beendet. Sie können abreisen.

Beispielplanung – Abreisetag

07:30 Uhr

Gespräch über Ihr Wohlbefinden

07:50 Uhr

EKG + Blutdruckmessung + Blutabnahme + Entfernen der Verweilkanüle

08:00 Uhr

Frühstück

09:00 Uhr

Körperliche Untersuchung

10:00 Uhr

Abreise aus dem Forschungszentrum

Kurze Besuche und Nachuntersuchung

Nach Ihrem Aufenthalt im Forschungszentrum können noch ein oder mehrere Kurzbesuche im Forschungszentrum folgen. Bei diesen Kurzbesuchen wird Ihnen z. B. Blut abgenommen oder Sie liefern Urin ab. Sie können in der Regel innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens kommen. Dies wird vorab mit Ihnen vereinbart.

Im Anschluss an jede Studie wird immer eine Nachuntersuchung durchgeführt. Manchmal geschieht dies gleich am letzten Tag Ihres Aufenthalts, aber meistens kommen Sie hierfür zu einem späteren Zeitpunkt zurück. Schon während Ihres Aufenthalts werden wir diesen Termin vereinbaren.

Wir werden Ihnen die Vergütung innerhalb von höchstens 30 Tagen nach der Nachuntersuchung überweisen. Das geht in der Regel recht schnell.

Was sollten Sie mitbringen?

Nicht viel! Im Prinzip brauchen Sie nur Kleidung und Ihre persönlichen Pflegeartikel. Wir sorgen für:

  • ein frisch bezogenes Bett und saubere Handtücher
  • Frühstück, Mittagessen, Abendessen und Zwischenmahlzeiten
  • eine Waschmaschine, die Sie benutzen können

Es gibt auch Aufenthaltszimmer mit:

  • Fernseher (mit Netflix)
  • PlayStation 5 mit diversen Spielen
  • Brettspiele und Bücher

Je nachdem, in welchem Flügel Sie untergebracht sind, gibt es auch zusätzliche Einrichtungen, wie z. B. einen Pooltisch, Airhockey oder eine Dartscheibe. Einige Teilnehmer:innen bringen ihre eigene PlayStation, ihren Laptop oder Gaming-Computer mit.

Tipp: Bringen Sie Hausschuhe mit. Das Gehen mit Socken oder barfuß ist nicht gestattet.

Sie haben etwas vergessen? Kein Problem. Auch Paketlieferungen mit Bestellungen von Teilnehmer:innen werden im Forschungszentrum entgegengenommen.

Folgen Sie Daniëlle im Forschungszentrum

Interaktive Tour